Kantor Tamás Szőcs

Dr. Tamás Szőcs (Foto: Alice Samec)
Ich bin 1975 in Kronstadt, in Siebenbürgen in einer ungarischen Familie geboren und daselbst aufgewachsen. Meine Vorfahren der letzten 4 Jahrhunderte kommen aus allen Gebieten des alten österreich-ungarischen Reiches, von Böhmen bis Daruvár (heute Kroatien), von Lemberg/Galizien bis Siebenbürgen: Handwerker, Burghüter und Leibwächter, Bauern und Lehrer, Steinmetze und Adlige, Widerstandskämpfer, Künstler, aber kaum ein Musiker. Im Kindergarten wurde ich per Zufall für die musikalische Früherziehung ausgesucht, meinen Zugang zu der Orgel verdanke ich einem Erdbeben im Jahr 1990. Ich lernte als Kind und Jugendlicher Klavier und Gitarre, ab 1990 auch Orgel. Zur Ausbildungsstätte der Ev. Kirche in Ungarn in Fót pendelte ich bereits mit 16-17 Jahren 700 km mit der Bahn. In Rumänien habe ich mein Studium zum Musiklehrer absolviert. Während des Studiums habe ich in ungarischen und deutschen Gemeinden aller Konfessionen in Siebenbürgen Gottesdienste musikalisch begleitet und in mittelalterlichen Kirchenarchiven geforscht. Ab 1998 war ich Stipendiat der Evangelischen Kirche von Westfalen und Student der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Herford, später Promotionsstudent und Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität in Mainz. Von 2005 bis 2025 war ich als Kantor in Gronau und Kreiskantor im westlichen Münsterland tätig. Neben meiner praktischen Tätigkeit als Kirchenmusiker habe ich als Dozent in Herford unterrichtet und ich bin auch wissenschaftlich in der Forschung des Kirchenliedes (siehe „Kirchenlied zwischen Pest und Stadtbrand“ / Böhlau 2009) tätig und Mitglied der Gesangbuchkommission der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die Herausgabe eines neuen Evangelischen Gesangbuches für Deutschland und Österreich. Von 1998 bis 2022 habe ich als Kantor und Fundraiser das Gronauer Orgelprojekt, die Restaurierung und Umsetzung der Wilhelm-Sauer-Orgel (Opus 915 / 1904) von Dortmund nach Gronau (Westf.) verantwortet („Von der Vision zum Klang“ ist im Buchhandel erhältlich).
Die freundliche Stellenausschreibung aus Graz hat mich bewogen, mich hier zu bewerben und ab April 2025 freue ich mich nun auf die neuen musikalischen Herausforderungen an der Grazer Heilandskirche und in der Evangelischen Diözese in der Steiermark.
Ein Interview von Alice Samec mit Kantor Tamás Szőcs ist in der Oster-Ausgabe des „Dialogs“/2025 zu lesen.
Kontaktdaten:
Telefon: +43 59 1517 608 32
Mobil: +43 699 188 77 608
kantor@heilandskirche.st